Freut euch bald auf Neuigkeiten!
Im Deutschunterricht der 7a entstanden Lesekisten zum Buch"Rico, Oskar und das Herzgebreche". In Partnerarbeit gestalteten die Schülerinnen und Schüler einen Schuhkarton, den sie zum Teil fünfmal strichen und bepinselten, mit Fenstern und den Bewohnern der "Dieffe 93" versahen, mit den Hauptfiguren bemalten, mit Bingokugeln und mit Handtasche, Motorrad und vielen anderen Gegenständen aus dem Buch bestückten.
Die Lesekisten wurden beim Verzehr von "Müffelchen" präsentiert und von den Mitschülern sowie der DEU-Lehrerin Sandra Otto begeistert beklatscht.
Die Klassen 8 beschäftigen sich mit Nahrungsmitteln und Nährstoffen und wenden all die Theorie in der Lehrküche an. Als kleine Prüfung steht am Ende des Lernbereiches die Komplexe Leistung "Klassenbrunch". Zu diesem soll jede Gruppe etwas Leckeres beitragen.
Bewertet wurden unter anderem Auswahl, Rezeptblatt mit Zutaten und Zubereitung, Erläuterung der Auswahl und enthaltenen Nährstoffe auch unter Nutzung der Ernährungspyramide bzw. 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, die korrekte Zubereitung oder das Tischdecken.
Seht selbst welch tolle Beiträge geschnippelt, gebrutzelt oder gebacken wurden.
Im Chemieunterricht beschäftigten sich die Neuntklässer mit dem Stoff Ethanol und erstellten dazu selbstständig ein Memoflip.
„Esse, „Schorsch“, „Lulatsch“ oder auch „Buntstift“ wird er in Chemnitz genannt - der Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz Nord. Die Klasse 9b beschäftigte sich mit dem 301,8 Meter hohen Bauwerk, welches das höchste Bauwerk Sachsens und seit September 2020 der höchste in Betrieb befindliche Schornstein Deutschlands ist. Die Schüler zeichneten einen Entwurf, beschäftigten sich mit der Farblehre sowie Geschichte und Funktion des Schornsteines. Ein Nachbau mit Standfestigkeitsprüfung rundete das Projekt ab.
Die Teamstunde ist die letzte Stunde der Woche und Teil des blauen Bandes. Hier werden neben der Absprache organisatorischer Dinge auch der Klassenrat durchgeführt, Präventionsangebote wahrgenommen und Methoden trainiert.
Die Klasse 6a sollte zur Jugendherbergsfahrt ein Plakat mit kurzen informativen Texten erstellen. Anhand dieser wurde besprochen, wie ein Plakat genau gestaltet werden soll. Diese Regeln sind auch im Methodenhefter der Annenschule fixiert.
Die Klasse 9b nutze die Parabelschablone mal künstlerisch. Schaut euch das Ergebnis an.
Monstermäßig gut: Dieses Mal versuchte sich die 6b in Monsterbildern. Dabei wird der Name richtig herum und gespiegelt verknüpft und bunt gestaltet. Ist doch toll geworden, oder was meint ihr?
In der 6. Klasse beschäftigen wir uns mit unserem Kontinent Europa. Dabei reisen wir auch in die verschiedenen Himmelsrichtungen. Im Lernbereich Nordeuropa zeichneten wir als Lernzeitaufgabe ein Klimadiagramm zur nordschwedischen Stadt Luleå. Die Frage, in welcher Klimazone und in welcher Vegetationszone wir uns befinden, war doch schwer zu beantworten. Hast du die Lösung?
Die Klasse 6b erschuf Schriftbilder, also Bilder, die mit Buchstaben gezeichnet sind.
Wenn du auch Lust hast welche zu machen, dann folge diesen Schritten:
Viel Spaß beim Anschauen und Ausprobieren!
In der 7. Klasse schrieben die Schülerinnen und Schüler ihren Namen mit rationalen Zahlen.
Die Klasse 6a ist auf Verbrecherjagd.
WER? Der Besitzer des Riesenrades
WO? in Berlin Spandau
WAS? ist mit Falschgeld um seine verdienten Einnahmen betrogen worden.
Sachdienliche Hinweise an die Klasse 6a oder Detektiv Erdem.
Lenny, Klearta und Xenia haben ihn für euch gezeichnet:
> Impressionen aus den Kunst-Tagebüchern der 10. Klassen <
Mädchen und Jungen der Klasse 5b gestalteten die "Ballade vom schweren Leben des Ritters Kauz vom Rabensee" von Peter Hacks als Vortrag. Sarah Allatar, Asma Naderi, Elisa Nazario und Lilly Siegel zeichneten dazu tolle Bilder.
Katrin Wild
Schaut, wie schwer es der Ritter hat:
Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b gestalteten "Das Buch über mich" mit Fotos, Zeichnungen und Texten.
Dabei blickten sie auf einigen Seiten in die Vergangenheit, auf einigen beschrieben sie ihre Gegenwart und wagten auch einen Blick in die Zukunft.
Das Büchlein ist der Einstieg in den neuen Lernbereich "Autor und Buch".
Im Rahmen des Baustellenbesuchs am 10.02. (siehe Neuigkeiten) übten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a und 6b in der Wegebeschreibung.
Links oder rechts abbiegen, entlang gehen oder überqueren und wie hieß die Straße nochmal? Das war gar nicht so einfach, eine Skizze half, den Weg auf dem Blatt zu strukturieren. Dann noch in Sätzen formuliert und nun findet jeder den Weg von der alten zur neuen Schule!
Zeichnung zum Gedicht "Ich bin ein Stern" von Inge Auerbacher
im Rahmen des Holocaust-Gedenktages am 27.01.22
von Lena Weber, Klasse 7a, im Rahmen des Deutsch- und Gemeinschaftskunde-Unterrichtes
Impressionen zu den Lesetagebüchern für Bernhard Schlinks "Der Vorleser"
Arbeiten der Klasse 10A im Januar 2022